Alles zur Rechtsschutzversicherung für Arbeitsrecht
Wann lohnt sich ein Schutz im Beruf?
Konflikte im Berufsleben können jederzeit auftreten – unabhängig von der Branche, Position oder Berufserfahrung. Eine Rechtsschutzversicherung für Arbeitsrecht macht in solchen Situationen den entscheidenden Unterschied: Sie übernimmt nicht nur Anwalts- und Gerichtskosten, sondern bietet Ihnen auch schnelle Hilfe durch telefonische Erstberatung. So können Sie Ihr gutes Recht durchsetzen ohne Angst vor hohen Kosten. Insbesondere Berufseinsteigern und jungen Fachkräften hilft sie bei Fragen weiter. Aber auch für alle anderen kann sie hilfreich sein. In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema.
Warum ist eine Berufs-Rechtsschutzversicherung sinnvoll?
Welche Leistungen sind im Berufs-Rechtsschutz enthalten?
Wie sehen häufige Schadenbeispiele aus?
Worauf sollten Sie beim Vertragsabschluss achten?
Der GVV Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter für weitere Informationen und Neuigkeiten aus dem Bereich Versicherungen.
Warum ist eine Berufs-Rechtsschutzversicherung sinnvoll?
Arbeitsrecht ist komplex und Konflikte im Unternehmen können jederzeit auftreten. Zudem trägt jede Partei (zumindest in der ersten Gerichtsinstanz) ihre eigenen Anwaltskosten. Egal, wer gewinnt. Gutachter- und Gerichtskosten werden jedoch immer von der unterlegenen Partei getragen. Schon ein mittlerer Streitwert kann Kosten im vierstelligen Bereich verursachen. Ohne Rechtsschutzversicherung für Arbeitsrecht müssen Sie diese Kosten aus eigener Tasche zahlen.
Auch die außergerichtliche Beratung durch eine Rechtsanwältin beziehungsweise einen Rechtsanwalt kann sehr teuer werden. Eine passende Berufs-Rechtsschutzversicherung stärkt Ihnen finanziell den Rücken und ermöglicht es Ihnen, auch in schwierigen Situationen und ohne Angst vor hohen Ausgaben rechtliche Schritte einzuleiten. Besonders in Berufen mit befristeten Arbeitsverträgen, hoher Fluktuation oder komplexen Arbeitsbedingungen ist ein Berufs-Rechtsschutz empfehlenswert.
Arbeitsrechtsschutz lohnt sich besonders für
Berufseinsteiger: Noch wenig Erfahrung mit Arbeitsrecht, hohes Risiko bei Vertragsfragen
Angestellte mit befristeten Verträgen: Häufige Streitigkeiten um Verlängerungen oder Kündigungen
Branchen mit hoher Fluktuation zum Beispiel Gastronomie, Einzelhandel oder Start-ups
Führungskräfte: Höhere Verantwortung kann zu komplexeren Konflikten führen
Oft lassen sich kleinere Fragen oder Unsicherheiten direkt per Telefon klären. Mit einem Berufs-Rechtsschutz an Ihrer Seite können Sie Ihr Anliegen schildern und erhalten sofort eine qualifizierte Ersteinschätzung durch erfahrene Anwältinnen und Anwälte. Inklusive einer Einschätzung auf Erfolgschancen vor Gericht.
2. Mediation
Nicht jeder Streit muss vor Gericht enden. Bei vielen Konflikten kann ein sogenanntes Mediationsverfahren helfen, schnell, einvernehmlich und günstig eine Lösung zu finden. Dies ist oft bei Mobbing auf der Arbeit oder bei Unstimmigkeiten über ein Arbeitszeugnis der Fall.
3. Kanzleiempfehlungen
Auf Wunsch vermittelt Ihre Rechtsschutzversicherung Sie an spezialisierte Anwältinnen und Anwälte, die im jeweiligen Rechtsgebiet Erfahrung haben. Das spart Zeit und gibt Ihnen die Gewissheit, dass der Fall in kompetenten Händen liegt.
4. Weitere Leistungen
Auch die Kosten für Schlichtungsverfahren, erforderliche Gutachten, Zeugen und Gerichtsvollzieherinnen beziehungsweise Gerichtsvollzieher werden übernommen.
💡 Gut zu wissen: Allgemeine Fragen zum Arbeitsschutzrecht werden nicht übernommen, da kein Versicherungsfall vorliegt. Das können beispielsweise Fragen zur Versetzung an einen anderen Arbeitsort oder Urlaubstage sein, die Sie in das nächste Jahr mitnehmen möchten. Auch die Androhung einer Kündigung durch Ihre Führungskraft stellt noch keinen Versicherungsfall dar. Dieser tritt erst ein, wenn die Kündigung schriftlich vorliegt.
Wie sehen häufige Schadenbeispiele aus der Praxis aus?
Ob sich eine Rechtsschutzversicherung für Arbeitsrecht für Sie lohnt, hängt von Ihrer individuellen Situation und Ihrer (finanziellen) Risikobereitschaft ab. Typische Beispiele für Konflikte im Arbeitsrecht haben wir für Sie zusammengefasst.
Schriftliche Kündigung
Eine Kündigung im Beruf ist oft mit Emotionen und finanziellen Sorgen verbunden. Eine Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht übernimmt die Kosten für die anwaltliche Prüfung, ob die Kündigung wirksam ist und unterstützt bei der Verhandlung einer möglichen Abfindung.
Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing auf der Arbeit ist nicht zu unterschätzen und kann gesundheitliche und berufliche Folgen haben. Der Berufsrechtsschutz hilft Ihnen dabei, die Vorfälle zu dokumentieren, gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten oder eine Versetzung an einen anderen Standort durchzusetzen.
Arbeitszeugnis
Ein unberechtigt unvorteilhaft formuliertes Arbeitszeugnis kann Ihre Karrierechancen beeinträchtigen. Ein Berufs-Rechtsschutz deckt die rechtliche Überprüfung und gegebenenfalls die gerichtliche Durchsetzung einer Korrektur ab.
Weitere mögliche Streitpunkte
Weitere mögliche Streitpunkte auf der Arbeit sind häufig Abmahnungen, ausbleibende oder verspätete Gehaltszahlungen, Überstundenvergütung sowie Themen im Mutterschutz. Auch in diesen Fällen kann Ihnen eine Rechtsschutzversicherung für Arbeitsrecht finanziell den Rücken stärken und Sie (telefonisch) beraten.
Worauf sollten Sie beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung für Arbeitsrecht achten?
Die Leistungen einer Berufs-Rechtsschutzversicherung können je nach Versicherer und Tarif variieren. Um den passenden Schutz für sich zu finden, sollten Sie einige Punkte beachten:
Höhe der Versicherungssumme: Einige Versicherer zahlen bis zu einer vereinbarten Höchstsumme, manche unbegrenzt. Wir empfehlen Ihnen eine Versicherungssumme von mindestens fünf Millionen Euro. Bei GVV Direkt und unserem Kooperationspartner ist die Versicherungssumme unbegrenzt.
Telefonische Beratung inklusive: Oft reicht eine telefonische Rechtsberatung zur Klärung Ihrer Fragen. Optimal ist es, wenn der Versicherer diese kostenlos bietet. Dies ist zum Beispiel bei GVV Direkt und unserem Kooperationspartner der Fall.
Selbstbeteiligung: Die Selbstbeteiligung sollte pro Fall maximal 250 Euro betragen.
Wartezeiten: Bei den meisten Versicherern beträgt sie drei Monate. Sie sollten die Berufs-Rechtsschutzversicherung also am besten abschließen, bevor ein Konflikt entsteht. Ansonsten zahlt die Versicherung nicht.
Kündigung durch den Versicherer: Oft ist es vertraglich festgelegt, dass der Versicherer die Versicherung nach zwei Schadenfällen im Jahr kündigen darf. Prüfen Sie die Bedingungen und seien Sie sich dessen bewusst.
Rechtsschutzversicherung für Arbeitsrecht bei GVV Direkt
Kleine Investition, große Sicherheit: Eine Rechtsschutzversicherung für Arbeitsrecht gibt Ihnen das sichere Gefühl, im Ernstfall nicht alleine dazustehen. Sowohl finanziell als auch mental. Sie schützt Sie vor hohen Kosten und sorgt für Chancengleichheit, da auch Menschen mit geringerem Einkommen ihr gutes Recht durchsetzen können. Vergleichen Sie jetzt die Tarife unseres Partners online und finden Sie eine Berufs-Rechtsschutzversicherung, die perfekt zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Für ein gutes Gefühl im Streitfall.
Übrigens: Neben Versicherungen, die Leben und Werte von Ihnen und Ihrer Familie sichern, bieten wir mit GVV Kommunal kommunale Versicherungen an. Seit über 100 Jahren sind wir ein zuverlässiger Partner für Städte, Gemeinden, kommunale Einrichtungen und Sparkassen.