Ein verlorener Schlüssel für Haustür, Arbeit oder Auto ist nicht nur ärgerlich – er kann auch teuer werden. Im schlimmsten Fall kommt sogar der Austausch kompletter Schließanlagen auf Sie zu. Schnell stellt sich die Frage, wer die Kosten übernimmt? In vielen Fällen kann Ihre Versicherung einspringen – je nach Situation und Art des Schlüssels greift dann eine andere Police. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, was im Ernstfall zu tun ist, welche Versicherungen einspringen können und wie Sie einen Schlüsselverlust bestmöglich vorbeugen.
Schlüssel weg: Was tun?
Welche Versicherungen greifen bei verlorenen Schlüsseln?
Welche Kosten werden bei Schlüsselverlust übernommen?
Wie beugen Sie einen Schlüsselverlust vor?
GVV Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter für weitere Informationen und Angebote aus dem Bereich Versicherungen.
Wenn Sie einen Schlüssel verlieren, zählt vor allem eines: Ruhe bewahren – auch wenn es schwerfällt. Nach einem Schlüsselverlust gehen Sie am besten wie folgt vor:
1. Gründlich suchen
Kontrollieren Sie noch mal Ihre Taschen, Kleidung, den Arbeitsplatz oder den Weg, den Sie genommen haben.
2. Fundbüro kontaktieren
Insbesondere beim Verlust in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf der Straße lohnt sich das Nachfragen. In größeren Städten finden Sie oft regionale Gruppen in den sozialen Medien, in denen ein gefundener Schlüssel manchmal gepostet wird.
3. Schloss sichern
Haben Sie den Schlüssel mit Adressdaten verloren? In diesem Fall sollten Sie umgehend einen Schlüsseldienst oder Fachbetrieb kontaktieren, um das Schloss austauschen zu lassen. So vermeiden Sie einen Missbrauch. Handelt es sich um eine Codekarte Ihres Autos, können Sie diese einfach beim Anbieter sperren lassen.
4. Vermieter oder Arbeitgeber informieren
Bei Wohnungs- oder Dienstschlüsseln sollten Sie die jeweilige Ansprechperson zeitnah über den verlorenen Schlüssel informieren.
5. Verlust der Versicherung melden
Je nach Art des Schlüssels kann Ihre Versicherung helfen. Melden Sie den Fall rechtzeitig.
Welche Versicherung greift bei Schlüsselverlust?
Ob und welche Versicherung bei einem verlorenen Schlüssel zahlt, hängt davon ab, um wessen Schlüssel es sich handelt und in welchem Zusammenhang Sie diesen genutzt haben. Grundsätzlich kommen dabei vier Policen infrage. Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie zusammengefasst.
Private Haftpflichtversicherung
Die private Haftpflichtversicherung greift oft dann, wenn Sie fremde (also geliehene) Schlüssel verlieren. Zum Beispiel der Schlüssel zur Mietwohnung, zur ehrenamtlichen Einrichtung oder zum Vereinshaus. Voraussetzung hierbei: Der Schlüssel wurde Ihnen im privaten beziehungsweise ehrenamtlichen Rahmen überlassen.
Wichtig zu wissen
Es gelten meist Höchstgrenzen bis zu 50.000 Euro – ein Blick in Ihre Police lohnt sich
Folgeschäden eines Schlüsselverlustes wie Einbruch sind in der Regel nicht mitversichert
Die Hausratversicherung greift dann, wenn Ihre eigenen Schlüssel durch einen Einbruchdiebstahl oder Raub gestohlen werden. Ein einfacher Verlust wie beispielsweise ein verlorener Schlüsselbund beim Spazierengehen ist nicht versichert.
Wenn Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Schlüssel, Codekarten oder Transponder zu Gebäuden oder sicherheitsrelevanten Bereichen haben, sollten Sie sich durch eine Dienstschlüsselversicherung absichern. Diese kann einspringen, wenn Sie beruflich genutzte Schlüssel und Zugangskarten verlieren.
Hinweis: Bei GVV Direkt erhalten Sie die Dienstschlüsselversicherung als günstigen Zusatzbaustein unserer privaten Haftpflichtversicherung.
Geht Ihr Autoschlüssel durch Einbruch oder Raub verloren, kann die Teilkasko Ihrer Autoversicherung beziehungsweise E-Auto-Versicherung greifen. Voraussetzung hierbei: Ein nachweisbarer Diebstahl, den Sie der Polizei gemeldet haben.
Was genau zahlt die Versicherung bei verlorenen Schlüsseln?
Die Leistungen können je nach Versicherer und Tarif variieren. In der Regel werden meist folgende Kosten nach einem Schlüsselverlust übernommen:
Austausch von Schlössern oder ganzen Schließanlagen
Schlüsseldienst- oder Notdienstkosten, sofern notwendig
Neue Schlüssel und Sicherheitskarten
Fahrt- und Materialkosten für Handwerker oder Sicherheitsdienste
Wichtig zu wissen
In den meisten Policen sind Selbstbeteiligungen vorgesehen. Diese liegen in der Regel zwischen 150 und 500 Euro
Die Versicherungsleistung hat häufig Höchstgrenzen abhängig vom Tarif
Grobe Fahrlässigkeit kann zum Leistungsausschluss führen (z. B. wenn der Schlüssel offen im Auto lag oder ohne Aufsicht am Arbeitsplatz liegt)
Reine Verlustfälle (ohne Diebstahl oder Einbruch) sind in der Regel nicht über die Versicherung abgedeckt. Hier kann nur die private Haftpflicht bei fremden Schlüsseln greifen
Wie beugen Sie einen Schlüsselverlust vor?
Ein Schlüsselverlust lässt sich natürlich nie ganz ausschließen. Doch mit einigen einfachen Vorkehrungen können Sie das Risiko deutlich senken. Die wichtigsten Tipps haben wir für Sie zusammengefasst.
Keine Adressaufkleber oder Namensschilder am Schlüsselbund anbringen
Ersatzschlüssel bei einer Vertrauensperson oder in einem Schlüsseltresor hinterlegen
Moderne Schlüsselanhänger mit GPS-Tracking nutzen. Sogenannte Key-Finder können Ihnen bei der schnellen Ortung helfen
Schlüssel unterwegs nicht lose mitführen, besonders beim Sport oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Schlüssel am besten immer in verschlossenen (Innen-)Taschen aufbewahren
Sicherheitskarte für Schließanlagen separat aufbewahren. Sie ist erforderlich für Nachbestellungen
Bei beruflich genutzten Schlüsseln: Regelungen im Arbeitsvertrag beachten und Vorgesetzten rechtzeitig informieren
Vorsicht vor unseriösen Schlüsseldiensten
Manche Schlüsseldienste nutzen Ihre Notlage schamlos aus – mit Preisen von über 1.000 Euro für einfache Türöffnungen. Möchten Sie die Kosten über die Versicherung abrechnen, sollten Sie auf einen möglichst angemessenen Preis achten.
So schützen Sie sich vor unseriösen Dienstleistern:
Regionale Anbieter bevorzugen, um hohe Anfahrtskosten zu vermeiden
Vorab einen seriösen Dienstleister suchen und Telefonnummer abspeichern
Festpreis vereinbaren, bevor die Tür geöffnet wird
Im Notfall lieber bei Freunden übernachten, statt nachts einen teuren Notdienst zu rufen
Schlüsselverlust versichern bei GVV Direkt
Ein verlorener Schlüssel ist ärgerlich, aber regelbar. Wichtig ist: schnell und richtig zu handeln – und den passenden Versicherungsschutz an Ihrer Seite zu haben. Je nach Art des Schlüssels können unterschiedliche Policen greifen. Entdecken Sie jetzt unsere Tarife online und wählen Sie den Schutz, der perfekt zu Ihnen und Ihrem Leben passt. Zu top Konditionen.
Übrigens: Neben Versicherungen, die Leben und Werte von Ihnen und Ihrer Familie sichern, bieten wir mit GVV Kommunal kommunale Versicherungen an. Seit über 100 Jahren sind wir ein zuverlässiger Partner für Städte, Gemeinden, kommunale Einrichtungen und Sparkassen.