Das Leben in einer WG bietet viele Vorteile: Geteilte Mietkosten und ein lebendiges Miteinander. Doch wenn mehrere Menschen zusammenleben, sammeln sich auch viele Wertgegenstände an. Laptops, Fernseh- und Küchengeräte oder Kleidung – oft sind auch die Gemeinschaftsräume mit wertvollem Hausrat ausgestattet. Doch wie lässt sich das Hab und Gut am besten absichern? Erfahren Sie, welche Hausratversicherungsoptionen es für WGs gibt und worauf Sie achten sollten.
Warum ist eine Hausratversicherung für WGs sinnvoll?
Welche Versicherungsoptionen gibt es in WGs?
Gibt es Sonderfälle beim Versicherungsschutz?
GVV Direkt Newsletter
Für weitere Informationen und Neuigkeiten aus dem Bereich Versicherungen können Sie einfach unseren kostenlosen Newsletter abonnieren!
Warum ist eine Hausratversicherung für WGs sinnvoll?
Ein Missgeschick ist schnell passiert: Ein Wasserschaden durch die Waschmaschine, ein Brand in der WG-Küche oder ein Einbruchdiebstahl während der Semesterferien. Ohne Versicherung kann das sehr schnell sehr teuer werden. Eine Hausratversicherung bietet dem persönlichen Hab und Gut in Ihrer Wohngemeinschaft beispielsweise Schutz vor finanziellen Folgen durch:
Einbruchdiebstahl
Leitungswasser
Sturm und Hagel
Ob Studierende, Berufstätige oder gar Senioren und Seniorinnen: In jeder Wohngemeinschaft kommt unterschiedlichster und teils wertvoller Hausrat zusammen. Das kann zum Beispiel die Kaffeemaschine, die Waschmaschine oder der gemeinsame Fernseher sein. Deshalb lohnt es sich, über eine Hausratversicherung für die WG nachzudenken. Welche Versicherungsoptionen Sie dabei haben, hängt von der Ausgangslage ab.
Welche Versicherungsoptionen gibt es in WGs?
Je nach Vertragskonstellation und individuellem Absicherungsbedarf gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, Ihre WG über die Hausratversicherung zu versichern:
Option 1: Hausratversicherung über Hauptmieter beziehungsweise Hauptmieterin
Häufig schließt eine Person als Hauptmieter oder Hauptmieterin den Mietvertrag ab und vermietet die Zimmer über sogenannte Untermietverträge an andere Personen weiter. In diesem Fall kann die Hauptmieterin beziehungsweise der Hauptmieter eine Hausratversicherung für die gesamte Wohnung abschließen. Die Kosten für die Police können Sie fair untereinander aufteilen.
Studierende und Azubis sind oft über die Hausratversicherung der Eltern abgesichert – zumindest, solange sie in der Erstausbildung sind und keinen eigenen Hausstand gegründet haben. Voraussetzung dafür ist, dass die Police der Eltern eine sogenannte Außenversicherung beinhaltet.
Hinweis: Oft ist die Außenversicherung zeitlich befristet. Auch die Deckungssumme kann niedriger sein. In der Regel liegt diese bei 10 bis 20 Prozent der elterlichen Deckung.
💡 Bei GVV Direkt erhalten Sie je nach Tarif sogar bis zu 30 Prozent der Versicherungssumme. Prüfen Sie am besten im Vorfeld, ob der Versicherungsschutz über Ihre Eltern ausreicht oder ob eine eigene Hausratversicherung sinnvoller wäre. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie viel hochwertige Elektronik besitzen.
Ein Semester oder ein Praktikum im Ausland ist aufregend. Um in diesem Lebensabschnitt gut abgesichert zu sein, braucht es den passenden Schutz. Mit einer Hausratversicherung geht das ganz einfach. Dabei ist es egal, ob es sich um Ihre eigene Hausratversicherung handelt oder ob Sie über Ihre Eltern versichert sind. Wichtig ist nur, dass die Police für eine Wohnung beziehungsweise ein Haus in Deutschland abgeschlossen wurde und eine Außenversicherung beinhaltet.
Versicherungsschutz in möblierten Zimmern
Ziehen Sie in ein möbliertes Wohnheim- oder WG-Zimmer ein, gehören Ihnen die Einrichtungsgegenstände nicht – daher ist die Hausratversicherung Sache der vermietenden Person. Ihre eigenen Wertgegenstände sind allerdings nicht durch dessen Police geschützt. Hier kann sich eine eigene Hausratversicherung lohnen, wenn Sie wertvolle Gegenstände besitzen. Bei GVV Direkt bieten wir dies in Ausnahmefällen an. Gerne beraten wir Sie dazu und schauen uns Ihren individuellen Fall gemeinsam an.
In möblierten Zimmern kann zudem eine private Haftpflichtversicherung sinnvoll sein. Denn diese greift, wenn Sie an Eigentum von Dritten Schäden verursachen. Also zum Beispiel versehentlich ein Möbelstück der vermietenden Person beschädigen.
Sicherheit für kleines Geld: Mit einer Hausratversicherung für die WG sichern Sie sich und das Hab und Gut Ihrer Wohngemeinschaft clever ab vor Risiken wie beispielsweise Leitungswasser, Feuer oder Einbruchdiebstahl. Im Schadenfall stärkt Ihnen die Police finanziell den Rücken. Entdecken Sie jetzt unsere Tarife online und finden Sie den Schutz, der perfekt zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.