Einige Länder fordern zudem das Mitführen eines Warndreiecks. Dazu zählen Albanien, Finnland, Schweden, Russland und Malta. Ein Verbandspäckchen und ein Ersatzlampenset sind oft verpflichtend.
Maut und Verkehrsregeln
Es gibt nur wenige europäische Länder, die keine Maut erheben. Darunter fallen die Niederlande, Belgien, Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Moldau, die Ukraine, Kosovo und Albanien. In den anderen Staaten werden Gebühren erhoben. Hier sollten vorab Erkundigungen eingezogen werden, welche Abschnitte mautpflichtig sind und wie sie gezahlt werden. Die streckenabhängige Maut wird in der Regel an Mautstationen erhoben. Sie kann oft mittels Kreditkarte oder in Bar gezahlt werden. In einigen Ländern wie Österreich oder Tschechien herrscht Vignettenpflicht. Diese Vignette kann oft vor der Reise erworben werden. Eine andere Variante ist der Kauf an der Grenze. Das Umgehen der Maut wird in den meisten Fällen mit empfindlichen Strafen geahndet.
Auf Einhaltung der Verkehrsregeln und Tempolimits sollte unbedingt geachtet werden. Die Missachtung kann in einigen Gegenden sehr teuer werden. Auch wenn Einheimische bedeutend schneller unterwegs sein sollten, lassen Sie sich nicht zur Übertretung hinreißen. Zudem herrscht in einigen Ländern die Pflicht, auch am Tage mit Licht zu fahren.
Beachtenswert sind auch Sonderregelungen. In Frankreich dürfen Fahranfänger (Fahrerlaubnis noch keine zwei Jahre) auf der Autobahn nur 110 km/h fahren, während für alle anderen 130 km/h gelten. Auf Schnellstraßen 100 km/h statt 110 km/h und auf der Landstraße 80 km/h statt 90 km/h.